AWO Bundesakademie Logo

Bundesweites Kursportal der AWO

DATENSCHUTZERKLÄRUNG
zum Kursportal der AWO-Bildungsanbieter

Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der Website https://www.awo-kursportal.de des AWO Bundesverbands. Die Datenschutzrichtlinie erläutert auch die Wahlmöglichkeiten, die du hinsichtlich deiner personenbezogenen Daten hast („Deine Rechte als Betroffene*r“) und wie du uns kontaktieren kannst.

Wer ist verantwortlich und wie kann ich den Datenschutzbeauftragten erreichen?
Die Website https://www.awo-kursportal.de ist ein Projekt der Wilhelm-Schmidt-Bundesakademie der AWO. Die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

AWO Bundesverband e.V.
Blücherstraße 62/63
10961 Berlin
Tel (+49) 30 – 26 309 – 0
E-Mail info@awo.org

Vertreten durch den Vorstand:
Claudia Mandrysch, Dr. Marvin Deversi
VR 29346 B Amtsgericht Charlottenburg
UST-Nr. DE 122123367

Datenschutzbeauftragter des AWO Bundesverbandes ist
Marco Kunz (QDIS Datenschutzberatung)
E-Mail: datenschutzbeauftragter@awo.org

Für Fragen zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch den AWO Bundesverband, zum Thema Datenschutz allgemein und zur Geltendmachung deiner Betroffenenrechte wende dich bitte an die vorgenannte Anschrift oder E-Mail-Adresse.

Empfänger personenbezogener Daten
Für die Bereitstellung unseres Kursportals arbeiten wir mit der Webdesignerin Christiane Weigel (Onkel-Tom-Str.115, 14169 Berlin; Tel. +49 (0)30 / 80499188) zusammen.

Deine Rechte als Betroffene*r
Jede betroffene Person hat folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
  • Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Recht auf Löschung beziehungsweise ein Recht auf „Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO),
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO),
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

Darüber hinaus steht dem Betroffenen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Für die Ausübung der Betroffenenrechte wende dich am einfachsten an: datenschutzbeauftragter@awo.org. Darüber hinaus hast du das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.

Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde:
Wenn du findest, dass wir deine Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten, ist für uns die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (Friedrichstr. 219, 10969 Berlin, Eingang: Puttkamerstr. 16-18, E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de; Tel.: +49 30 13889-0; Fax: +49 30 2155050) zuständig. Wenn du dich in einem anderen Bundesland oder nicht in Deutschland aufhältst, kannst du dich aber auch an die dortige Datenschutzbehörde wenden.

Verarbeitung personenbezogener Daten

Nachfolgend möchten wir dir einen Überblick geben, wie wir den Schutz deiner personenbezogenen Daten bei Zugriff auf unsere Webseite gewährleisten und welche Arten von personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten.

Grundsätzlich gilt:
ein halbes Jahr nach Beendigung des Kurses werden deine Daten gelöscht.

Verarbeitung von Daten bei Zugriff auf unsere Webseite – Logfiles
Beim Zugriff auf unsere Webseite werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen deines Internet-Service-Providers und Ähnliches. Zudem wird die IP-Adresse übertragen und dazu verwendet, den von einem gewünschten Dienst zu nutzen. Diese Informationen sind technisch notwendig und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an, um deine angeforderten Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern.

Nach unserem IT-Sicherheitskonzept werden die anfallenden Logfile-Daten auch genutzt, um etwaige Angriffe gegen unsere Webseite zu erkennen und zu analysieren und abzuwehren. Anschließend werden diese gelöscht. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Verarbeitung von Daten bei Nutzung der Webseite – Deine Anfragen
Sofern du eine Anfrage per E-Mail an einen der Kurs-/oder Seminarverantwortlichen schickst, werden die zuständigen Mitarbeiter*innen beim AWO Bundesverband deine mitgeteilten Daten für die Bearbeitung und Beantwortung deines Anliegens verarbeiten. Unter Umständen kann in Abhängigkeit deines Anliegens eine Datenweiterleitung an eine andere zuständige Person erfolgen. Die Angaben können für Nachweiszwecke über einen Zeitraum von bis zu elf Jahren gespeichert werden. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist in Abhängigkeit der Natur bzw. der Zweck deiner Anfrage Art. 6 Abs. 1 lit. a), b), c) oder f) DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die einzelnen Projektpartner kannst du den jeweiligen Datenschutzinformationen entnehmen.

Verarbeitung von Daten bei der Nutzung unserer Webseite – Registrierung und Nutzung des Informationspools
Das Kursportal https://www.awo-kursportal.de ist angelegt für Interessenten von Seminarangeboten der AWO-Bildungsträger, die keine persönlichen Daten eintragen oder eine Registrierung durchführen müssen. Registrierte*r Nutzer*innen sind Vertreter*innen der AWO-Bildungseinrichtung. Das Anlegen des Benutzerkontos und die damit verbundene Verarbeitung der personenbezogenen Daten sowie Voreinstellungen (z. B. zu den Zugriffsrechten) erfolgt auf Basis der geschlossenen Nutzungsvereinbarung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Ohne die Bereitstellung der personenbezogenen Daten kann kein Zugang auf die bereitzustellenden Inhalte und Leistungen ermöglicht werden. Die berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO sind die Bereitstellung der Angebotsleistungen durch die AWO und ihre Projektpartner*innen. Service und Support-Anfragen werden bei Bedarf über die Administration an das Supportsystem von Christiane Weigel (https://christiane-weigel.de) weitergeleitet. Dabei werden nur die Daten der Administrator*innen mit deren personenbezogenen Daten (Name, Vorname und E-Mail-Adresse), sowie die Verlaufsdaten Datum und Zeit, der Inhalt der Supportanfrage und sein Bearbeitungsverlauf sowie der Verlauf der weiteren Kommunikation bis zum Abschluss der Anfrage gespeichert.

Mögliche weitere Empfänger deiner Daten
Deine Daten werden nicht an Dritte weitgegeben.
Empfänger der Daten sind neben den Administrator*innen ggf. die Webdesignerin, die in unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO für den Betrieb, die Wartung und ggf. die Angebotserweiterung unserer Webseite als Auftragsverarbeiterin tätig wird. Hierbei kann ein Zugriff auf deine Daten möglich sein, daher werden alle Dienstleister vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet. Sollte dieser Zugriff ausnahmsweise über den Europäischen Wirtschaftsraum hinaus geschehen, wird für angemessene Datenschutzgarantien gesorgt.

Weitere Dienstleister können aufgrund deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lif. a) Daten von dir empfangen.

Hinweise zur Gewährleistung der Datensicherheit
Wir treffen auf unseren Seiten technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen, um die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor einem Zugriff durch Dritte, einem Verlust oder Missbrauch zu schützen und einen gesicherten Datentransfer zu ermöglichen. Um die Sicherheit deiner Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (Zertifiziertes SSL) über HTTPS.

Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgende(n) Hoster ein:
XYZ folgt

Datenerfassung auf dieser Website
Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf deinem Endgerät gespeichert, bis due diese selbst löschst oder eine automatische Löschung durch deinen Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, kannst du dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Einwilligung mit Complianz
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Complianz, um deine Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf deinem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Complianz B.V., Kalmarweg 14-5, 9723 JG Groningen, Niederlande (im Folgenden „Complianz“).

Complianz wird auf unseren Servern gehostet, sodass keine Verbindung zu den Servern des Anbieters von Complianz hergestellt wird. Complianz speichert einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Complianz-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Der Einsatz von Complianz erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Kontaktformular
Wenn du uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lässt, werden deine Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von dir dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 Analyse-Tools und Werbung

Matomo
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.

Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
IP-Anonymisierung
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass du ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.
Cookielose Analyse
Wir haben Matomo so konfiguriert, dass Matomo keine Cookies in deinem Browser speichert.
Hosting
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.

 Plugins und Tools

Akismet
Wir haben Akismet auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist die Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd., Business Centre, No.1 Lower Mayor Street, International Financial Services Centre, Dublin 1, Irland (nachfolgend Aut O’Mattic), deren Mutterunternehmen in den USA sitzt.

Akismet ermöglicht es uns, eingestellte Kommentare auf ihre Eigenschaft als SPAM hin zu analysieren. Zu diesem Zweck verarbeiten wir den angegebenen Besuchernamen, die Mailadresse, die IP-Adresse, den Kommentartext, Browsertyp und die Zugriffszeit.

Die Verwendung von Akismet erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer ungestörten, spamfreien Kommunikation mit Websitebesuchern. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. für Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Details findest du hier: https://akismet.com/gdpr/.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier: https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4709.

Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Derzeitiger Stand ist August 2025. Für einen erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Barrierefreiheit